Top 100 Fehler bei Abschlussarbeiten

Beim Lesen von Abschlussarbeiten fallen uns immer wieder kleine und größere "Fehler" auf, die uns das Verstehen der Arbeit erschweren und darüber hinaus die Benotung der Abschlussarbeit negativ beeinflussen. Daher haben wir auf dieser Seite eine Übersicht erstellt, die helfen soll, "grobe Schnitzer" in der eigenen Abschlussarbeit zu erkennen und dadurch zu vermeiden. Diese Liste wird von den Mitarbeitern des LfS regelmäßig aktualisiert.

Rechtschreibung und Grammatik

  • Zahlen von ein bis zwölf werden nicht ausgeschrieben
  • Probleme bei der Interpunktion
  • "das und "dass" verwechselt
  • Falsch geschriebene Eigen- und Markennamen: Bayrische Motorenwerke, Brauschweig, Institut für Simulation und Grafik ...

Ausdruck

  • Verwendung der Umgangssprache und Phrasen, z.B. "solche Dinge"
  • Gebrauch von Floskeln
  • Verwendung von "peacock words" (siehe Wikipedia)
  • Komplexe, verschachtelte Sätze: "Bei der Anlage, die in dieser Arbeit betrachtet wird, handelt es sich um eine Montagelinie..." Besser: "In dieser Arbeit wird eine Montagelinie betrachtet."
  • Sätze, deren Bedeutung schleierhaft ist: "Um letztendlich eine Vereinfachung zu bieten, liegt dem Bausteinkasten ein hohes Maß an Komplexität zugrunde."
  • Zu lange Absätze: Neuer Gedanke: neuer Absatz! Beispiel: "Leider sind Projekte, also komplexe, einmalige Prozesse, die einen festen Start- und Endpunkt haben und durchgeführt werden, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit, Kosten und Ressourcen ein Ziel zu erreichen, das spezifische Anforderungen erfüllt, schon nach ihrer Definition risikoreich und voller Unsicherheiten, denn wie will man etwas, dass einzigartig ist und erst noch stattfinden muss, einschätzen und planen können."
  • Unangebrachte Verwendung von "ich", "wir" und "man"
  • Zu häufige Verwendung von: "Damit", "Dadurch", "Darüber" u.ä. als Satzanfang hintereinander in einem Abschnitt

Form

  • Keine Absätze im ganzen Kapitel
  • Nicht ausreichende Gliederung: Seitenlange Texte ohne Zwischenüberschriften
  • Zu tiefe Gliederung (3. Ebene numeriert + Paragraphen maximal)
  • Kapitelstruktur unausgewogen (Abschnitte mit nur 2 Zeilen)
  • Keine Verwendung von Aufzählungen
  • Absätze nicht optisch getrennt (im Englischen erfolgt dies durch Einrücken, im Deutschen durch einen vergrößerten Zeilenabstand zum vorherigen Absatz)
  • Keine Quellenangaben bei übernommenen Behauptungen, Ergebnissen usw.
  • Überflüssige Quellenangaben
  • Falsche Formatierung bei Referenzen.
  • Unnötige Fußnoten
  • Ungünstige/Keine Silbentrennung (Zeile bleibt halb leer, weil ein Wort nicht getrennt wird und auf nächste Zeile rutscht)
  • Inkonsequente Formatierung (z.B. Wechsel zwischen Blocksatz und linksbündig formatierten Text)

Inhalt

  • Den Wald vor lauter Bäume nicht gesehen: Kein ausreichender Abstand zum eigenen Projekt.
  • Betriebsblindheit: Dem Leser nicht die notwendige Einführung geben.
  • Offensichtliche falsche Aussagen
  • Pauschalaussagen und Absolutaussagen
  • Inhaltliche (z.T. wort-wörtliche) Wiederholungen
  • Angabe von fach- oder unternehmensspezifischen Abkürzungen ohne vorherige Definition
  • Verwendung nicht erklärter Abkürzungen oder Fachbegriffe.
  • Unnötiger Einsatz von Abkürzungen.
  • Komplexe Sachverhalt (für Laien) nicht verständlich dargestellt
  • Nichtssagende Titel einzelner Kapitel und Abschnitte
  • Inhalt eines Kapitels und dessen Titel passen nicht zusammen
  • Lücke zwischen Titel und Inhalt: Hält der Inhalt, was der Titel verspricht?
  • Die Kapitelüberschriften sind zu generisch
  • Vermischung von klar trennbaren Inhalten in einem gemeinsamen Kapitel
  • Keine Zielsetzung: Die Ziele der Arbeit werden nicht klar genannt.
  • Verwechslung von Zielen und Aufgaben.
  • Annahmen: Die getroffenen Annahmen werden nicht erläutert; In der Bewertung wird nicht auf die Alternativen eingegangen.
  • Entscheidungen: Die getroffenen Annahmen werden nicht erläutert; In der Bewertung wird nicht auf die Alternativen eingegangen.
  • Experimente haben kein Ziel bzw. machen keine genaue Aussage. Experimentbeschreibung: Beschreibung / Aufbau --> Ziel --> Ergebnisse diskutieren
  • Unpassende Experimente: Die Experimente dienen nicht dazu, die gesetzten Ziele zu erreichen.
  • Parameterveränderungen nicht begründet
  • Keine Interpretation von den Ergebnissen
  • Ergebnisse der Experimente werden nicht hinreichend diskutiert und die Bedeutung und Konsquenzen werden nicht aufgezweigt.
  • Zu wenig Experimente: Es werden zu wenige Experimente gefahren; es werden nicht alle interessanten Eigenschaften des Untersuchungsobjektes aufgedeckt bzw. nachgewiesen.
  • Mangelnde Kreativität bei der Experimentauswahl: Es werden nur die nahe liegenden Untersuchungen gemacht.
  • Der Schluss enthält keine Bewertung der erzielten Ergebnisse
  • Keine oder unklare Trennung zwischen bereits Vorhandenem und eigenem Beitrag
  • Fehlende Ökonomie: Es werden Angaben gemacht, die fürs das spätere Verständnis nicht benötigt werden.
  • Irrelevante Details: Implementierungsdetails (z.B. Modulstruktur, UML, Quellcode) sind selten erforderlich. Diese sind nur dann von Interesse, wenn sie für das Verständnis der Arbeit unumgänglich sind. Meistens sind abstrakte Darstellungen angemessener als detailreiche.
  • In der Zusammenfassung nicht ausreichend darlegen, wie die erreichten Ergebnisse die definierten Ziele unterstützen.

Abbildungen

  • Fehlende oder mangelhafte Beschreibung von verwendeten Abbildungen
  • Unscharfe bzw. zu niedrig aufgelöste Grafiken
  • Viele zu kleine Abbildungen
  • Unvollständige Diagramme (Achsenbezeichnungen, Titel, Legende, ...)
  • Keine Einheitenangaben bei Achsen in Diagrammen
  • Überfüllte Abbildungen: Abbildungen, die mehr Information enthalten, als notwendig, um die gewünschte Aussage bzw. Visualisierung zu erreichen.
  • Verwaiste Abbildungen: Der Inhalt von Abbildungen wird nicht ausreichend erklärt und interpretiert.
  • Semantische Lücke zwischen der Abbildung und der beabschichtigten Aussage der verwendeten Abbildung
  • Komplizierte Grafiken ohne Botschaft, z.B. Screenshots
  • Nichtssagende Abbildungen, die nicht zum Inhalt und zum Verständnis beitragen
  • Verwendung falscher Diagrammtypen (Bedeutung von Linien- bzw. Balkendiagrammen)

Letzte Änderung: 05.03.2012 - Ansprechpartner: Webmaster