Schlüsselkompetenzen Grundlagen

Diese Seite enthält grundlegende Informationen über das Modul "Schlüsselkompetenzen Grundlagen". Informationen zur aktuell laufenden Lehrveranstaltung finden hier SchlüKo

SchlüKo wird ab Winter 2024/25 als eine Veranstaltung nur noch im Wintersemester angeboten. Die Sprache der Präsenzvorlesung wird jahresweise zwischen Deutsch und Englisch wechseln. Inhalte sind äquivalent zu SchlüKo I&II. Die Aufzeichnungen sind in beiden Sprachen vorhanden, bzw. werden bis spätestens Semesterende zur Verfügung gestellt. Die Klausur ist sowohl in Deutsch, als auch in Englisch verfügbar, beide finden gleichzeitig statt.

Please use the flag on the top right to switch to the English website.

Schlüsselkompetenzen sind für ein erfolgreiches Studium und die erfolgreiche Ausübung eines Berufes von großer Bedeutung. Sie bilden neben den Fachkenntnissen die Berufsqualifikation einer Hochschule. Ziel des Moduls ist, die Studierenden mit den notwendigen Schlüsselqualifikationen für das Studium und den Berufsstart auszustatten.

Die Vorlesung wurde in Zusammenarbeit mit dem BMW-Werk Leipzig entwickelt.

Schlüsselqualifikationen für das Studium sind z.B.:

  • Aufbau des Studiums
  • Erfolgreich studieren
  • Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Effektive und effiziente Lebensplanung
  • Ziele
  • Werte und wertorientiertes Handeln
  • Nach einem Arbeitsplan handeln
  • Probleme analysieren und dafür kreative Lösungen finden
  • Sich und andere besser zu verstehen
  • Sich in Wort und Schrift ausdrücken
  • Zeit- und Selbstmanagement

Dozenten der Lehrveranstaltung

Weitere Informationen

  • Credits: 5
  • SWS: 4
    Abschluss: Schriftliche Prüfung
  • Sprache: Deutsch/Englisch
  • Anrechenbarkeit: Pflicht in allen Bachelorstudiengängen der FIN

Lehrinhalte Schlüsselkompetenzen Grundlagen

  • Präsentationen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Beruf, Laufbahn, Karriere
  • Problemlösungs- & Analysetechniken
  • Kreativitätstechniken
  • Selbstverantwortung
  • Glück & Erfolg
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Werte & wertorientiertes Handeln
  • Motivation & Stressbewältigung
  • Ziele
  • Persönlichkeit
  • Diskussionsführung
  • Teamwork
  • Nonverbale Kommunikation
  • Dienstleistungsgedanke
  • Entrepreneurship und Innovation
  • Nachhaltigkeit
  • ethische und rechtiliche Aspekte in IT

Aufwand der Lehrveranstaltung

  Schlüsselkompetenzen

Vorlesung

  
 

Thema

Anwesenheit

Nachbereiten

Hausaufgaben

Fragen durchgehen

1 Einführung / Organisatorisches 2 1 1 1
2 Erfolg im Studium / Lerntechniken 4 2 4 2
3 Ziele 1 & 2 4 2 2 2
4 Zeitmanagement 1 & 2 4 2 4 2
5 Vier Seiten einer Nachricht / Präsentationen 1 4 2 2 2
6 Präsentationen 2  & 3 4 2 3 2
7 Entrepreneurship 1  & 2 4 2 1 2
8 Projectmanagement / Teamwork 4 2 2 2
9 Meetings leiten / Ideen generieren 4 2 2 2
10 Erfolg 1 & 2 4 2 4 2
11 Temperamente / Nachhaltigkeit 4 2 2 2
12 Wissenschaftliches Arbeiten 1 & 2 4 2 4 2
13 Digital Rights / Informatik-Ethik 4 2 4 2
  Summen 50 25 35 25
 Summe verbrauchte Stunden135
 Anzahl Stunden für 5CP150
 Noch verfügbare Stunden15 (für Prüfungsvorbereitung, Organisation, etc.)

Letzte Änderung: 19.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster