Soft Skills für Masterstudierende

Dieser Kurs wurde umbenannt von Schlüsselkompetenzen 3 in Soft Skills für Master, inhaltlich sind die Kurse äquivalent.

Diese Webseite enthält organisatorische Informationen für das Sommersemester 2025. Grundlegende Informationen findet ihr im Lehrangebot.

Organisatorisches

  • Klausurtermin: ...
    • Wiederholungs-Klausurtermin: ...
  • Melden Sie sich unbedingt über das Portal elearning.ovgu.de beim Kurs Schlüsselkompetenzen 3 (https://elearning.ovgu.de/course/view.php?id=18594) an, dort finden sie folgendes:
    • Ein Forum zur Teamfindung bis zum 22.04.2025
    • Möglichkeiten zu Rückfragen zu den einzelnen Vorlesungen
    • Weitere Informationen zum Teamprojekt
    • Möglichkeiten zur Einreichung der einzelnen Aufgaben
  • Die Übung findet als interaktives Teamprojekt statt, bei dem im Laufe des Semesters individuelle Besprechungstermine mit den Teams vereinbart werden.
    Es gibt keinen regelmäßigen extra Übungstermin dienstags. Das Teamprojekt wird über elearning.ovgu.de durchgeführt.
  • WICHTIG: Die Teilnahme am Teamprojekt ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.

Vorlesung:

  • Tag: Montag
  • Zeit: 13:00 - 15:00
  • Raum: G29-307
Themen und Termine der Vorlesungen:

Im Rahmen der Vorlesung sind folgende Themen geplant: Die Reihenfolge und Termine der Vorlesungen repräsentieren die derzeitige Planung (19.03.2025) und sind noch nicht verbindlich. Videos ind bereitgstellt über die OVGU Mediasite, nutzen sie bitte Ihre LSF login Daten. Zugangsdaten zu den Folien werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

HINWEIS: Videos sind aus Sommersemester 2020, Inhalte haben sich nicht wesentlich verändert!

  FoliensatzAufzeichnung
    Prüfungsvorleistung  Video
KW 15 07.04. Wissenschaftliches Arbeiten III (vorläufiger Foliensatz)
 Video
KW 16 14.04. Multi Criteria Multi Person Decision Making (vorläufiger Foliensatz)
Video Vorlesung
Video Übung
KW 17 21.04. --- Ostermontag ---  
KW 18 28.04. Berufswahl I (vorläufiger Foliensatz) Video 
KW 19 05.05. Berufswahl II (vorläufiger Foliensatz)  Video
KW 20 12.05. Persönliche Produktivität (vorläufiger Foliensatz)  Video
KW 21 19.05. Life Leadership (vorläufiger Foliensatz)  Video
KW 22 26.05. Problemlösungstechniken (vorläufiger Foliensatz)  Video
KW 23 02.06. Innovation (vorläufiger Foliensatz)  Video
KW 24 09.06. --- Pfingstmontag ---  
KW 25 16.06. Leiten von Meetings II (vorläufiger Foliensatz)  Video
KW 26 23.06. Querdenken (vorläufiger Foliensatz)   Video
KW 27 30.06. Wertschöpfung, Kundennutzen und Markt  (vorläufiger Foliensatz)
 Video
KW 28 07.07.  aktuell keine Vorlesung geplant
 

Zusatzmaterial

Folien aus Schlüsselkompetenzen II (Zugangsdaten der aktuellen SchlüKo III Vorlesung)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind folgende Prüfungsvorleistungen zu erbringen:

  • Projektarbeit: Erarbeitung eines Thesis Proposals

Projektarbeit

Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist eine Projektarbeit als Prüfungsvorleistungen zu erbringen. Hierbei arbeiten die Teilnehmer in Teams zusammen, um gemeinsam ein Thesis Proposal zu erarbeiten. Hierbei stehen folgende Themen aus dem Gebiet der Gruppenentscheidungen zur Auswahl:

Entscheidungen können alles mögliche betreffen, sei es nun die Auswahl eines Lieferservices für das gemeinsame Abendessen mit Freunden, die Benennung einer gemeinsam in einem Team entwickelten Software oder auch die Bestimmung von geeigneten Werbe-Maßnahmen in der FIN Marketingkommission. Fast immer treffen verschiedene Betrachtungsweisen, Vorkenntnisse, Kriterien und Sichtweisen auf das Problem aufeinander, und sind dabei nur selten allen Beteiligten transparent oder überhaupt bewußt. Trotzdem muss eine Entscheidung erreicht werden, und das möglichst transparent und von allen akzeptiert. Dies wird umso wichtiger, wenn dann auch alle an der Umsetzung der Entscheidung mitwirken sollen, bzw. diese mittragen müssen. Transparente Prozesse für solche Gruppenentscheidungen stellen ein aktuelles Forschungsfeld dar, aus dem wir drei Bereiche ausgewählt haben für die Thesis Proposals angefertigt werden.

Hier sind ein paar hilfreiche links zum Thema Gruppenentscheidungen:

Die konkreten Themen:

Gruppenentscheidungen - IT-Entwicklung

  • Wie kann ein online-Werkzeug aussehen um einfach in einer Gruppe Entscheidungen zu treffen?
    Wenn die Gruppenentscheidung asynchron (nicht zur gleichen Zeit) und dezentral (nicht am gleichen Ort) getroffen werden muss, dann können online Werkzeuge helfen. Ziel ist es hierbei, ein solches Werkzug zu konzipieren, welches transparente Entscheidungen ermöglicht.

Gruppenentscheidungen - Experiment

  • Fällt es einer Gruppe leichter Entscheidungen zu treffen wenn sie sich auf eine Rangordnung oder eine Punktevergabe einigen muss?
    Es gibt wissenschaftliche Studien, die belegen, dass es Einzelpersonen leichter fällt, für verschiedene Alternativen eine Rangfolge anzugeben, als den einzelnen Alternative Punkte zu geben. Dies gilt insbesondere bei Paarvergleichen. Ziel ist es hier herauszufinden, ob dies auch für Gruppenentscheidungen zutrifft, und wie eine Untersuchung gestaltet werden kann, um dies zu zeigen oder zu widerlegen.

Die Projektarbeit enthält neun Meilensteine, die im Laufe des Semestern zu bearbeiten und einzureichen sind. Einzelheiten dazu finden Sie auf dem elearning Portal.

Verwarnungssystem

Folgendes Verwarungssystem gilt mit dem zweiten Meilenstein:

  • Bei einer verspäteten Abgabe eines Teambeitrags nach dem Abgabetermin erhält jeder Teilnehmer des Teams eine Verwarnung.
  • Bei einer verspäteten Abgabe eines Individualbeitrags nach dem Abgabetermin erhält der Teilnehmer eine Verwarnung.

Liegen bei einem Teilnehmer mehr als 2 Verwarnungen vor, so gilt die Prüfungsvorleistung als nicht erbracht.

Da andere Teams auf eure Zuarbeit angewiesen sind, gilt weiterhin:

Kommt es zu einer verspäteten Abgabe von mehr als 3 Tage nach dem Abgabetermin gilt die Prüfungsvorleistung als nicht erbracht.

Projektbetreuer

  • Claudia Krull: claudia.krull[at]ovgu.de

Bewertung

Die Note der Lehrveranstaltung ergibt sich aus einer Klausur am Semesterende.

Letzte Änderung: 02.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster